Logo

Außerschulischer Lernort mit besonderen Kleinbiotopen

Die Razejunge sind 2009 eine Kooperation mit der Grundschule St. Georg Lehmen eingegangen und konnten 2024 das 15 jährige Jubiläum feiern. Feste Größen sind die Aktionstage "Rund ums Jahr im Weinberg" (Schneiden, Binden bis hin zur Traubenlese) und jährliche Projekttage in der Woche der Artenvielfalt. Mit der Kita "Rappelkiste" Lehmen werden seit inzwischen 10 Jahren, jeweils für den ältesten Jahrgang ("Schukis"), Aktionstage im Razejungeweinberg mit Kräutergarten durchgeführt. Dabei stehen Tiere und Pflanzen im Weinberg jeweils im Mittelpunkt.

Auch für Kitas und Grundschulklassen der Nachbargemeinden werden auf Anfrage Aktionstage durchgeführt. Vereinsmitglieder mit besondere Ausbildung stehen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Naturerlebnisbegleiterinnen / -begleiter, Imker und Winzer, sowie ein studierter Biologe.

 

"Lern- und Erlebnisort Lehmener Würzlay"

Mit Umsetzung des Projekts - Schaffung eines Lern- und Erlebnis Lernortes in der Weinlage der Lehmener Würzlay - besteht die Möglichkeit für Kitas und Grundschulen mit ihren Erziehern und Lehrern Themen des Natur- und Umweltschutzes u. der Artenvielfalt selbstständig zu behandeln und hautnah zu erleben. Das alles mitten im Weinberg, in freier Natur, im erlebnisreichen heimatlichen Umfeld der Weinkulturlandschaft der Terrassenmosel.

Bei der Errichtung des Lernortes wurde auch die Aufmerksamkeit auch auf besondere Kleinbiotope gelegt, mit Pflanzen und Tieren, die sonst nicht so im Mittelpunkt stehen, wie u.a. Farne und Moose, in und auf Trockenmauern und Felspartien. Die kleinen Bewohner von Moosen, wie Käfer, Asseln und Würmer sollen u.a. dabei in den Fokus rücken.

Lernort fertiggestellt! Lernort fertiggestellt! Lernort fertiggestellt!

 

Zielsetzungen des Projektes

  • Kindern u. Jugendlichen die heimatliche Pflanzen- u. Tierwelt der einzigartigen Kulturlandschaft der Terrassenmosel mit charakteristischen Trockenmauern, besonderen Lebensräumen und Kleinbiotopen nahe bringen.
  • sie für den Natur- und Umweltschutz zu sensibilisieren
  • Schaffung eines außerschulischen Lern- und Erlebnisortes
  • Kreatives und praxisnahes Lernen ermöglichen
  • Herausstellung der Zusammengehörigkeit von Heimat und Natur
  • Erhalt und Förderung der Artenvielfalt an der Terrassenmosel
  • Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit ihren Erziehern u. Lehrkräften
  • bei der praktischen Umsetzung der Arbeiten zur Errichtung des Lern- und Erlebnisortes, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten
  • Ressourcenschonung bei der Projektumsetzung, z.B. bei Gestaltung von Einrichtungen

 

Umsetzung des Projektes

Die Lehmer Razejunge errichteten in Zeitraum Frühjahr bis Spätherbst 2024 auf vereinseigenem Gelände einen außerschulischen Erlebnis- und Lernort, schwerpunktmäßig für Kita- und Grundschulkinder. Berufsbildende Schulen können diesen Lernort ebenso nutzen. Finanziert wurde das Projekt aus Eigenmitteln des Vereins bzw. aus Verkäufen eigenerzeugter regionaler Produkte. Es ist der erste außerschulische Lernort in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel.

 Auslöser war das große Interesse der Kinder an Tieren und "besonderen" Pflanzen im Weinberg während der jährlichen Projekte und Aktionstage. Dabei handelte es sich oft um Pflanzen und Tiere, die eigentlich nicht so "im Mittelpunktstehen", wie Farne und Moose mit ihren kleinen tierischen Bewohnern.

Damit zielgerichtet mit zusätzlichen stationären Einrichtungen u. Hilfsmitteln gearbeitet werden kann, Wissen Kind gerecht, anschaulich u. kreativ vermittelt werden kann, wurde die Errichtung eines Erlebnis- und Erlebnisortes umgesetzt. Besondere Lebensräume und Kleinbiotope finden dabei Beachtung, werden angelegt bzw. gepflegt.

Örtliche Grundschul- und Kita Leitung wurden bei der Planung, Projektumsetzung eingebunden. Bestehende Einrichtungen mit Informations- u. Thementafeln (von den Razejungen in den vergangenen Jahren errichtet) wie ein Weinbergerlebnispfad mit mediterranem Kräutergarten, einem Lebensturm, einer regionaltypischen Blumenwiese in unmittelbarer Umgebung können zusätzlich genutzt werden. Diese Einrichtungen grenzen an den errichteten Lernort bzw. sind leicht fußläufig zu erreichen (max. 80 m vom neuen Lernort entfernt).

Durch die Kombination des neuen Lernortes mit den bestehenden Einrichtungen entsteht ein kompakter "Lern- undErlebnisort Lehmener Würzlay". Es wurde ein "offen gestalteter Bereich" in der Weinberglage geschaffen.

An zwei Seiten geschützt von Trockenmauern und Felspartien, rechtwinklig zueinander angeordnet. Gleichzeitig bieten diese Lebensräume mit Kleinbiotopen, hervorragendes Anschauungsmaterial im außerschulischen Lernort. Besonderen Wert wird u.a. auf Farne und Moose mit ihren Kleinlebewesen gelegt. Farne, die Überlebenskünstler auch in trockenen und heißen Perioden, die Moose als Wasserspeicher und -filter mit ihren interessanten Bewohner (Käfer, Würmer, Asseln u. Schnecken).

Bei Trockenmauerreparaturen im unmittelbaren Umfeld wurden Tonröhren mit eingebaut, Wohn und Schutzstätten für Mauereidechsen und gleichzeitig geeignete Beobachtungsstellen für die interessierten Beobachter. Beete mit Bruchsteinen(aus unmittelbarer Nähe) umsäumt, dienen als kleine Aufzuchtflächen für regionaltypische Weinbergblumen und Kräuter. Das Wachstum ist gut zu beobachten und zu verfolgen.

Totholz- und Lesesteinhaufen wurden an den "offenen Seiten" des Lernortes angelegt für Käfer-, Spinnen- und Reptilien-"Wohnungen". Ein Sandarium, ein Lebensraum für Erdhummeln, im Zugangsbereich und angrenzend an die bestehende Blühwiese wurde geschaffen. Es wird noch ein zusätzlicher Bienenschaukasten im Frühjahr 2025 installiert. Somit kann gesehen werden, was tatsächlich im Bienenstock abläuft. Es wurden zwei Arbeitsebenen Ebenen im schrägen Weinberghang angelegt. Ein befreundeter, örtlicher Bauunternehmer unterstützte den Verein mit entsprechenden Baggerarbeiten.

Sitzmöbel und Arbeitstische aus Baumstümpfen und Hölzern heimischer Baumarten wurden von den Vereinsmitgliedern hergestellt. Ein mobiles Sonnensegel bietet Schutz und spendet Schatten für die jungen Forscher und Entdecker. An drei Pfosten kann je nach Sonneneinstrahlung das Segel verstellt werden. Eine Thementafel über Moose der Würzlay wurde extra entworfen, hergestellt und mit wetterfesten Standgerüst errichtet.

Bei Aktionstagen und Schulstunden "im Freien"  können Mitglieder der Razejunge unterstützend mitwirken, da Vereinsmitglieder ausgebildete Naturerlebnisbegleiterinnen / -begleiter, Imker und Winzer sind. Ein studierter Biologe steht bei besonderen Themenstellungen zur Verfügung.

Hilfsmittel wie Flyer, Broschüren u. Handreichungen zu Schwerpunktthemen kann der Verein zur Verfügung stellen, da er gut vernetzt ist mit anderen Naturerlebnisbegleitern und dem DLR Mosel. Ein gutes Zusammenspiel von Schule, Kita und Verein.

Lernort fertiggestellt! Lernort fertiggestellt!Lernort fertiggestellt!Lernort fertiggestellt!

 

Nutzung als Rast- und Erlebnisort

Da der außerschulische Lernort unmittelbar am Moselradweg zwischen Kattenes und Lehmen liegt können Besucher (Naturfreunde, Erholungssuchende) die Einrichtungen ebenso nutzen und die einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer reichen Artenvielfalt erleben und genießen.

Wir nutzen nur wenige, essentielle Cookies für den fehlerlosen Betrieb dieser Website. Wenn Sie dies ablehnen, könnten einige Bereiche der Seite nicht mehr richtig angezeigt werden.