Über die Razejunge
Wer sind die "Razejunge"? Woher kommt der Name? Wie engagiert sich der Verein?
Wer sind die "Razejunge"? Woher kommt der Name? Wie engagiert sich der Verein?
Die Razejunge trafen sich am 05. Mai 2023 zu ihrer Mitgliederversammlung im katholischen Pfarrheim. Bei der gut besuchten Versammlung gab der 2. Vorsitzende, Dieter Möhring, einen Rückblick über ein ereignisreiches Razejungejahr 2022. Die Arbeit der Razejunge ist überregional anerkannt. Schatzmeister Willi Unschuld trug den Kassenbericht vor und konnte auf eine positive Bilanz verweisen. Leider war die letzte Razejungeweinprobe finanziell gesehen ein Zusatzgeschäft. Es erfolgte der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung des Vorstandes.
Da aus gesundheitlichen Gründen Oberrazejung Ralf Menden und die Beisitzer Karol Jarosinski und Frank Stieglitzki ihre Ämter aus zeitlichen und beruflichen Gründen vorzeitig niederlegten, erfolgten Ergänzungswahlen für den Gesamtvorstand. Dieter Möhring bedankte sich bei Ralf Menden für seine 17 jährige Arbeit als Oberrazejung und für sein langjähriges Engagement für den Verein. Ein Dankeschön ging ebenso an die scheidenden Beisitzer. Es ist nicht selbstverständlich, das sich Mitglieder für eine Vorstandsarbeit zur Verfügung stellen und sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren.
Einstimmig wurde Guido Ackermann zum neuen 1. Vorsitzenden, Wolfgang Anton und Ralf Menden zu neuen Beisitzern, gewählt. Dieter Möhring betonte, das es erfreulich und für die Zukunft des Vereins bedeutend ist, das gleichzeitig ein Generationswechsel an der Vereinsspitze erfolgte. Somit kann die erfolgreiche Arbeit der Razejunge auch zukünftig weitergeführt werden.
Die Termine und Veranstaltungen für das Jahr 2023 wurden besprochen und verabschiedet. Die diesjährige Razejungeweinprobe findet am Samstag, den 24. Juni, unter dem Motto "Weinprobe für Naschkatzen" im Pfarrheim statt. Es wurde die Herausgabe eines Razejungekochbuchs angekündigt, in dem die vielfältigen Rezepte der Razejunge-Kochseminare von über 25 Jahren zusammengefasst werden. Aktionen zum Erhalt und Förderung des Lebensraums des Apollofalters wurden erläutert. Eine sehr erfreuliche Nachricht: Der angestellte Razejungewein des Jahrgangs 2022 wurde mit der Silbernen Kammerpreismünze der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Der Verein engagiert sich stark für den Naturschutz und erhält dafür zahlreiche Preise und Auszeichnungen
Jedes Jahr ernennen die Lehmer Razejunge für die neue Weinsaison ihren Ehrenrazejung.
Ein Gedicht über die harte Arbeit der Razejunge in den steilen Weinbergterrassen
Wie zijn de Razejunge? Hun vrijwilligersactiviteiten?
Waar komt de naam "Razejunge" vandaan?