November 2019: Seniorenbank aufgestellt

- Gelungener Projektabschluss -

SeniorenbankIn der letzten Oktoberwoche beendeten die Lehmer Razejunge erfolgreich ihr Projekt "Eingang Klosterberg". Bei dieser Aktion wurde der Wegeingang zur Weinberglage Klosterberg ökologisch aufgewertet und ein interessanter Kommunikationsplatz geschaffen.

Über 170 Arbeitsstunden wurden von den Vereinsmitgliedern in das ehrenamtliche Bürgerprojekt der LAG Mosel investiert. Zum Abschluss wurde als "I-Tüpfelchen" der umfangreichen Arbeiten eine Seniorenbank aufgestellt. Unseren älteren Mitbürgern wird somit eine zusätzliche bequeme Sitzmöglichkeit geboten, die den Treffpunkt an der Klosterbergkelter attraktiver gestaltet und zum Verweilen einlädt. Das Sitzmöbel aus heimischem Douglasienholz mit erhöhter Sitzfläche und Rücklehne hat zudem für jede Sitzeinheit der dreigeteilten Bank Armlehnen. Die Seniorenbank wurde von Komm-Aktiv in Mayen auf Bestellung der Razejunge kurzfristig gefertigt, von Mitgliedern der Razejunge abgeholt und auf einer vorbereiteten Fläche aufgestellt.

Der Bereich um die eigentliche Kelter wurde im Rahmen der Projektarbeiten von den Vereinsmitgliedern mit Bruchsteinelementen und mit Pflanzungen wärmeliebender Kräutern versehen. Im Hangbereich zur Straße wurden Einsaaten mit ausgewählten Blumen- und Wildkräutermischungen eingebracht. Nisthilfen für Insekten, Reptilien und Vögel im nahen Umfeld positioniert. Über 200 Tulpen-, Traubenhyazienthen-, und Krokuszwiebeln wurden jetzt im Herbst gesetzt damit die Spaziergänger und Besucher sich bereits im Frühjahr an einer bunten Blütenbracht erfreuen können.


Oktober 2019: Weinprobe mit Ehefrauen in Moselkern

Weinprobe mit den EhefrauenWie in jedem Jahr so veranstalteten die Lehmer Razejunge zum Jahresabschluss eine gemeinsame Weinprobe mit ihren Frauen. Dieses Mal trafen sich die Weingenießer (innen) Ende Oktober im Weingut Weckbecker in Moselkern. Seit 1728 baut die Familie Wein an.

Josef Weckbecker und seine Frau Petra modernisierten den Betrieb 1997. Seit 2011 widmen sich auch die Töchter Julia und Rebecca dem biologischen Weinbau. Die Weinberge erstrecken sich auf einer Flussstrecke von rund 25 km. Das Weingut mit seinen 4,5 Hektar baut vorwiegend Riesling in Moselkern, Hatzenport und Müden an. Im Klottener Weinberg wachsen zur Zeit Spätburgunderreben in der Nähe der Ruine Burg Coreidelstein.

Der Chef des Hauses, Josef Weckbecker, moderierte die Weinprobe locker und sehr unterhaltsam. Er gab einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf den Werdegang des Familienbetriebes, die Verbundenheit mit der Burg Eltz und berichtetet unterhaltsam wie er als Winzer mit den Launen der Natur zurechtkommen muss. Er ging auch auf die Problematik der Klimaerwärmung ein und die zu erwartenden Änderungen im Weinbau. Ende Juni kommentierten Josef Weckbecker und seine Tochter Julia die diesjährige große Weinprobe der Razejunge unter dem Motto "Moselweine im Klimawandel" und gaben damals schon interessante Einblick in die sich verändernde Welt des Weinanbaus.

Die Lehmener Besucher starteten die Probe mit einem erfrischenden Rieslingsekt. Danach wurden trockene, feinherbe und liebliche Weine probiert. Die ausgewählten Tropfen bestachen durch eine ausgewogene Balance von Restzucker- und Säuregehalt. Die typischen Rieslingweine aus unserer Kulturlandschaft zeichneten sich durch einen ausgeprägten fruchtigen und mineralischen Geschmack aus.

Interessante Weine aus den Lagen Moselkerner Rosenberg, Hatzenporter Kirchberg und Müdener Funkenberg wurden verkostet. Die Weinprobe fand ihren Höhepunkt bei einem hervorragendem Eiswein aus der Schatzkammer des Hauses. Die Razejunge mit ihren Frauen genossen die edlen Tropfen und es wurde lange und ausgiebig probiert und sich vor allem glänzend unterhalten.


Oktober: Ehrenamtliches Bürgerprojekt der Lehmer Razejunge

- "Eingang Klosterberg" -

KlosterbergDie Lehmer Razejunge pflegen seit Jahren ehrenamtlich die "Klosterbergkelter" und das angrenzende Umfeld. Sie möchten den Eingang zur Weinberglage "Klosterberg" ökologisch sowie optisch aufwerten, die Artenvielfalt fördern und gleichzeitig einen attraktiven Kommunikationspunkt schaffen.

Daher wurde das Projekt "Eingang Klosterberg" wurde von den Razejunge ausgearbeitet und bei der LAG Mosel (Lokale Aktionsgruppe Mosel) eingereicht. Nach Bewertung wurde das Projekt der Razejunge von der LAG Mosel im Rahmen der Förderung ehrenamtlicher Bürgerprojekte durch LEADER mit 1.700,- € gefördert.

Die Vereinsmitglieder führen in Eigenregie die Projektarbeiten durch. Unser neuer Bürgermeister Arnold Waschgler verschaffte sich nun einen Überblick über den Fortgang der Arbeiten beim turnusmäßigen Arbeitstag der Razejunge. Er begrüßte die Maßnahme, zeigte sich erfreut, dass die Gemeinde einen zusätzlichen attraktiven Aufenthaltsort bekommt.

Der Bereich um die eigentliche Kelter wurde mit Bruchsteinelementen versehen. Kleine Bruchsteinmauern dienen als Einfassungen für Pflanzungen mit wärmeliebenden Kräutern. Einsaaten von ausgewählten Blühsaat-Mischungen, speziell im Hangbereich, wurden in den letzten Monaten ausgebracht und haben z.T. unter der Trockenheit gelitten. Sie werden sich erholen und im nächsten Jahr Bienen und Schmetterlingen ein üppiges Nahrungsangebot und gleichzeitig einen optischen Blickfang bieten.

Die triste hohe Stützmauer im Kurvenbereich erhielt speziell gefüllte Gambionen-körbe im oberen Mauerbereich. Sie dienen Reptilien und Insekten als Nisthilfen. Bei Flurbereinigungsmaßnahmen an der Mittelmosel kamen vergleichbare Gambionen-körbe zur Förderung der Fauna erfolgreich zum Einsatz. Es werden noch unter Einbeziehung von Schulkindern einige Nistkästen und -hilfen für Vögel und Bienen bebaut und im nahen Umfeld angebracht.

Der neugestaltete Eingangsbereich soll auch zu einem kleinen Kommunikationspunkt werden, da er dem Neubaugebiet "Am Bergweg" genau gegenüberliegt und fußläufig gut zu erreichen ist. Seniorengerechte Sitzgelegenheiten werden z.Z. gefertigt und noch aufgestellt. Für Erholungssuchende wird der neugestaltete Bereich attraktiver werden und zum Verweilen einladen.


05.10.2019: Zweiter Platz bei der Dorfmeisterschaft der Schützen

Bestes Ergebnis der Razejunge seit Jahren

Dorfmeisterschaft der SchützenAm 05. Oktober veranstalteten die Lehmener Schützen wieder ihre beliebte Dorfmeisterschaft für die Ortvereine. Die Lehmer Razejunge belegten mit ihrem Team den 2. Platz bei 12 teilnehmenden Mannschaften. Das war das beste Ergebnis der Razejunge seit ihrer Teilnahme an diesem Wettbewerb.

Mit dem Team Stefan Gemmel, Matthias Etges und Dieter Möhring stellten die Razejunge eine routinierte und ausgeglichene Mannschaft. Mit Spaß und der nötigen Gelassenheit absolvierten die drei den spannenden Wettbewerb. Matthias Etges setzte dem Ganzen noch die Krone auf, da er der drittbeste Einzelschütze aller Teilnehmer an diesem Tage war.

Die Razejunge zeigten, dass sie nicht nur im Weinberg kräftig anpacken sondern auch bei sportlichen Veranstaltungen ihren Mann stehen können. Der Schützenverein hatte wieder ein gut besuchtes Turnier organisiert. Nach dem sportlichen Wettkampf kam der gesellige Teil nicht zu kurz. Es wurden noch ausreichend interessante Gespräche geführt.


August: Ein Ereignisreicher Monat für die Razejunge

Die Aktionstage im August waren für die Razejunge voller Abwechslung. Besuchergruppen aus Baden, Rheinhessen und der Mittelmosel besuchten den Razejungewingert und informierten sich über alternative Nutzungen von ehemaligen Weinbergflächen, die von der Verbuschung bedroht sind. Der Anbau von Lavendel und Kräuter stand im Mittelpunkt. Die Interessenten wollten von den Erfahrungen der Razejunge profitieren und planen vergleichbare Pflanzungen in ihrer Region vorzunehmen. Erhalt und Förderung der Artenvielfalt auch unter Berücksichtigung des Klimawandels standen mit auf der Agenda. Nach umfangreichen Informationsvorträgen mit Power Point Unterstützung folgte dann die Besichtigungen der Anlage der Razejunge in der Lehmener Würzlay.

An weiteren Tagen wurden Interviews und Pressetermine wahrgenommen, die sich hauptsächlich um die Projekterfahrungen der verschiedenen Aktionen im Razejungewingert drehten.

 

Es folgten die Tage der Honig- und Pfirsichernte. Das Honigjahr war sehr erfolgreich. Kräuter- und Lavendelhonigausbeute lagen deutlich höher als bei den Bienenstöcken in den Nachbarorten. Eine wesentliche Rolle spielte das außerordentlich hohe Blütenangebot der nunmehr ausgewachsenen Lavendel- und mediterranen Kräuterpflanzen in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke. Mit einem achtköpfigen Helferteam wurde in der vergangenen Woche der Honig abgefüllt und die zahlreichen Gläser etikettiert.

Auch die etwas frühere Pfirsichernte, bedingt durch "unliebsame Besucher", war zufriedenstellend, trotz der großen Sommerhitze und äußerst geringen Niederschlägen. Die Früchte der aromatischen gelben Weinbergpfirsiche, die jedoch witterungsbedingt etwas kleiner in ihrer Größe ausfielen, wurden wieder zu leckerer Pfirsichmarmelade verarbeitet.

Im September stehen Filmaufnahmen des WDR und Besuche von Schulklassen an und natürlich die Pflege der Weinberganlage.


05.04.2019: Kochabend der Razejunge

Nicht nur im Weinberg und Kräutergarten sind die Razejunge aktiv. Am 05. April fand das diesjährige Koch-Event unter dem Motto "Etwas Besonderes" statt. Die Hobbyköche bereiteten unter der Anleitung ihres Küchenchefs Patrick mit viel Sachkunde, Spaß und Raffinesse ein tolles Mehrgänge-Menü und bewiesen, dass sie sich nicht nur im Wingert auskennen. Nach einer fachlichen Kurzbesprechung mit Begrüßungstrunk konnte es losgehen.

Gestartet wurde mit einem Gruß aus der Küche, einem "Mini Hamburger". Dann folgte ein würziger "Chickenburger" zubereitet mit Hähnchenbrust, Exotik-Dip und Rucola im knusprigen Brötchen. Eine Kürbis-Möhrensuppe stand als nächstes auf der Menükarte. Möhren, Zwiebeln, Kürbis Kokosmilch Brühe, Zitronengras und Ingwer wurden zu einer herzhaften Suppe verarbeitet. Der Hauptgang mit leckerem Schweinefilet mit Nusskruste, knusprigen Kartoffelplätzchen und frischem Wurzelgemüse ließen den Razejunge das Wasser im Munde zusammenlaufen.

  • Kochabend 2019

    Die Hobbyköche mit Küchenchef Patrick

  • Kochabend 2019

    Kürbis-Möhrensuppe

  • Kochabend 2019

    Kartoffeln schälen? Männersache!

  • Kochabend 2019

    Vorarbeiten für das Mehrgänge-Menü

  • Kochabend 2019

    Nachtischzutaten

  • Kochabend 2019

    Ehrenrazejung Rudi Zenz legte sich ins Zeug

  • Kochabend 2019

    Die Vorstufe zum Hauptgang

  • Kochabend 2019

    Schweinefilet mit Nusskruste, Kartoffelplätzchen, Wurzelgemüse


Ehrenrazejung Rudi Zenz entwickelte ungeahnte Fähigkeiten, legte sich mächtig ins Zeug und die Razejunge sparten nicht mit Lob. Das Dessert war dann wieder das Tüpfelchen auf dem vielzitierten "I". Mascarpone-Kirsch-Crumble, einfach lecker. Die Hobbyköche strengten sich gut zweieinhalb Stunden in der Küche an, um ihren Frauen mit einem Glas Sherry anschließend herzlich willkommen zu heißen. Sie wurden zu den festlich dekorierten Tischen mit Blumen- und Kerzenschmuck geleitet. Alle ließen sich das ausgezeichnete, pikante und bestimmt nicht alltägliche Frühlingsmenü munden. Fruchtige Rieslingweine aller Geschmacksrichtungen begleiteten die einzelnen Gänge.

Alle Frauen waren sich einig: Es gibt ungeahnte, zum Teil verborgene Talente und auch dieses Jahr war es wieder ein gelungener Kochabend.


15.03.2019: Weinseminar der Razejunge

Wein und mehr im Bio-Ferienweingut Leyendecker

Das diesjährige Weinseminar der Razejunge, am 15. März, fand im Bio-Ferienweingut Leyendecker in Kattenes statt. Hausherr Elmar Leyendecker ist seit Jahren mit den Lehmer Razejunge befreundet. Oberrazejung Ralf Menden konnte zudem die Frauen der Razejunge, Ehrenrazejung Rudi Zenz, die Lehmener Weinmajestäten, Weinkönigin Nina I. und Weinprinzessin Katharina, sowie Winzer Uwe Weber mit Gattin begrüßen. Als Begrüßungstrunk gab einen hervorragenden Winzersekt aus traditioneller Flaschengärung. Dann erfolgte eine kurze Kellerführung bevor sechs hervorragende Rieslingweine verkostet wurden. Es waren frische Tropfen aus dem Hatzenporter Kirchberg und dem Katteneser Steinchen.

Keiner kam zu kurz, es gab trockene, halbtrockenen, feinherbe und fruchtsüße Rieslingweine. Elmar Leyendecker stellte die Entwicklung des Weingutes, seinen Bio - Anbau und die Philosophie seiner Kellerwirtschaft vor. Kurzweilig und äußerst interessant waren seine Ausführungen. Natürlich gab es auch leckeres aus der Küche, einem deftigen Krustenbraten mit Steckkartoffelsalat, für die Leckermäulchen wurde eine hervorragende Weincreme serviert und auch die Käsefreunde kamen nicht zu kurz.

Die spritzigen Rieslingweine waren so recht nach dem Geschmack der Razejunge. Es wurde auch nicht mit Fragen gespart. Elmar nahm sich genügen Zeit um ausreichende Antworten zu geben. Ein gelungener und aufschlussreicher Abend. Oberrazejung Ralf Menden bedankte sich beim Gastgeber und teilte mit, dass es bestimmt nicht der letzte Besuch im Bio-Weingut Leyendecker war.

Weinseminar

Weinseminar

Weinseminar


25.01.2019: Mitgliederversammlung 2019

Neue Vorstandsmitglieder

Vorstand

Am 25. Januar fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Razejunge im Lehmener Pfarrheim statt. Bei der gut besuchten Versammlung konnte Oberrazejung Ralf Menden über 40% der Mitglieder begrüßen. Er gab einen Rückblick über ein erfolgreiches Razejunge-Jahr 2018. Die Arbeit der Razejunge ist überregional anerkannt und erfährt zahlreiche Unterstützung.

Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr zählten die Auszeichnung der Würzlay mit dem Razejungewingert zum Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt der Mosel, die große Razejungeweinprobe zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes, diverse Fernsehaufnahmen im Razejungewingert und die Begleitung der Lehmener Weinmajestäten bei einer Großteil von Veranstaltungen. Natürlich gehörten auch die Lavendelernte und die Traubenlese dazu.

Schatzmeister Willi Unschuld trug den Kassenbericht vor und nannte in diesem Zusammenhang auch Geräteneubeschaffungen zur Pflege der Weinberganlage in der Würzlay. Damit auch zukünftig die festen Kosten gedeckt werden wurde einstimmig eine Beitragserhöhung beschlossen.

Dieter Möhring berichtete, dass die Kooperation mit der Lehmener Grundschule und der Aktionstag mit der KITA Rappelkiste ebenso weitergeführt werden wie das Engagement im Projekt "Steillagenweinbau schafft Vielfalt" mit dem Bauern- und Winzerverband.

Die Änderung bei der Durchführung des turnusmäßigen Arbeitstages im Wingert hat sich im letzten Jahr bewährt. Die monatliche Organisation im Wechsel, sodass jeweils ein anderes Vereinsmitglied sich verantwortlich zeigt.

Ralf Menden stellte die geplanten Termine der Hauptaktionen des neuen Jahres vor und stimmte sie mit den Mitgliedern ab. Die Anfang 2018 neugestaltete Razejunge-Homepage ist ein toller Erfolg geworden wie die zahlreichen Besuche auf der Homepage zeigen.

Da aus persönlichen Gründen Niklas Schneid als Schriftführer und Martin Kreckler als Beisitzer ihre Vorstandsposten niederlegten erfolgten Ergänzungswahlen. Erfreulich war, dass gleich zwei junge Mitglieder sich zur Wahl stellten, Matthias Etges und Karol Jarosinski. Beide wurden einstimmig von der Versammlung gewählt. Somit kann die erfolgreiche Arbeit der Razejunge auch zukünftig weitergeführt werden. Neuer Schwung und Ideen sind immer zu begrüßen . Die umfangreichen Planungen für die große Razejungeweinprobe am 29. Juni 2019 wurden gestartet und erste Aufgaben bereits in Angriff genommen. Es wird wieder ein besonderes Ereignis auf das sich alle Weinliebhaber freuen können.


13.01.2019: Neujahrsempfang in Lehmen

Bürgerpreis für Razejung Stefan Gemmel

2019 01 13 buergerpreis1

Der neu geschaffene Bürgerpreis der Gemeinde Lehmen, dotiert mit 500,- €, wurde erstmalig im Rahmen des Neujahrsempfangs, am 13.01.2019, an den bekannten Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel verliehen. Bei diesem besonderen Ereignis im katholischen Pfarrheim nahmen über 100 Besucher teil. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Geschwister Münster sowie Janni Spitz.

Anwesend waren neben Vertretern der Ortsvereine, Fraktionsmitglieder der politischen Parteien, Ratsmitglieder, Schulleiter Marco Britz und Vertreter der Lehrerschaft, Vertreter der KITA "Rappelkiste" sowie Verbandsbürgermeister Bruno Seibeld. Bürgermeister Günter Deis würdigte die Verdienste von Stefan Gemmel, betonte seine schriftstellerische Leistung, sein Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Bücher von Stefan Gemmel wurden in 21 Sprachen übersetzt. Seine Aktivitäten zur Leseförderung von Kindern sind einmalig. Stefan führt schon junge Autoren an die Schriftstellerei behutsam heran.

Der Preis mit Urkunde und einer eleganten Skulptur wurde von Günter Deis und den Lehmener Weinmajestäten überreicht. Die Grundschulkinder führten Stefan zu Ehren ein lustiges Schattenspiel mit der pfiffigen Lesemaus auf.Bürgerpreis für Stefan Gemmel

Die Razejunge freuten sich, dass Stefan Gemmel, einer von ihnen, die Auszeichnung erhielt. "Was kann einer Gemeinde besseres passieren, als einen solchen Preisträger zu haben, einen dreifachen Leseweltmeister, einen exzellenten Kinder- und Jugendbuchautoren, der sich in der Kinder- und Jugendförderung engagiert, einer der die Gemeinde über ihre Grenzen positiv bekannt macht und gleichzeitig Razejung ist", betonte Dieter Möhring, 2.Vorsitzender der Lehmer Razejunge bei seiner Gratulation. Zusammen mit Oberrazejung Ralf Menden überreichte er einen Scheck über 1.000,- €. Eine gemeinsame Aktion von den Lehmer Razejunge mit ihren Ehrenrazejungen. Diese Spende für Stefans Herzensangelegenheit, der Schule in Kadiala/ Mali, wurde ermöglicht, weil die Ehrenrazejungen Michael Dötsch, Hans Peter Röhrig, Rudi Zenz, Josef Rönz, Helmut Schreiber, Herbert Hürter und die Lehmer Razejunge sich gemeinsam beteiligten.

So kann auch die Schule in Kadiala mit neuer Beleuchtung im wahrsten Sinne des Wortes ein Leuchtpunkt in Mali werden. Stefan war sichtlich überrascht und freute sich riesig über die gemeinsame Spende. Ein gelungener positiver Start ins neue Jahr für Stefan und sein Schulprojekt.


Wir nutzen nur wenige, essentielle Cookies für den fehlerlosen Betrieb dieser Website. Wenn Sie dies ablehnen, könnten einige Bereiche der Seite nicht mehr richtig angezeigt werden.