31.10.2018: Likör- und Schnapsprobe bei Björn

Razejunge und Partnerinnen in Moselürsch

Wein- und Schnapsprobe in Moselsürsch

Zum Saisonabschluss veranstalteten die Lehmer Razejunge wieder ein Event mit ihren Partnerinnen. Es konnte auf ein erfolgreiches Jahr für die Razejunge mit zahlreichen gelungenen Veranstaltungen, Auszeichnungen, Treffen, Arbeitstagen und Projekten rund um den Weinbau an der Terrassenmosel zurückgeschaut werden.

Anstelle einer gemeinsamen Weinprobe stand dieses Jahr eine Likör- und Schnapsprobe in der Brennerei Björn Gabelmann in Moselsürsch auf dem Programm. Björn destilliert seit Jahren den Lavendel aus dem Razejungewingert und ermöglicht so die aromatische Lavendelölgewinnung. Aus dem wohlduften Öl wird dann die Rarität Lavendellikör der Terrassenmosel hergestellt.

Am Abend des 31. Oktober wollten die Besucher Björns leckere Liköre und Edelbrände verkosten. Sage und schreibe 41 unterschiedliche Produkte werden im Laufe eines Jahres in seiner Brennerei hergestellt.

Sie alle zu probieren wäre doch zu vermessen gewesen, aber die interessantesten wurden herausgesucht. Zuerst standen die Traubenprodukte auf dem Programm wie Trester, Traubenbrand, Hefe und Weinbrand aus dem Holzfaß. Nach einer Pause, in der es deftigen Spießbraten mit ausgezeichnetem Kartoffelsalat und grünem Beilagensalat gab, ging es munter weiter.

Wein- und Schnapsprobe in Moselsürsch

Was man aus heimischen Obst so alles zaubern kann wurde den Razejunge mit ihren Partnerinnen anschließend kredenzt. Rheinischer Bohnenapfel, Sauerkirsche und Rubinette fanden sich in Edelbränden wieder. Wie Himbeere und Quitte hervorragend verarbeitet wurden schilderte Björn Gabelmann sehr anschaulich.

Es wurden die Vorbereitung, der Destillationsvorgang und die Weiterverarbeitung eingehend und verständlich geschildert. Die ein und andere Besonderheit und auch manche Anekdote trugen zur Unterhaltung bei. Eine prima Präsentation, alle waren begeistert. Liköre aus Honig, Weintrauben, Mirabellen, Himbeeren und Weinbergpfirsichen durften natürlich nicht fehlen. Eine prima Präsentation.

Björn wartete noch mit einer gelungenen Überraschung auf. Ein samtweicher, sehr aromatischer Gin aus seiner Produktion bildete den gelungenen Abschluss. Alle waren sich einig, ein gelungener Abend. Neben unserem spritzigen Riesling gibt es auch weitere heimische Köstlichkeiten, probieren geht über studieren.


Dorfmeisterschaft Schützen 2018

06.10.2018: Dorfmeisterschaft der Schützen

Razejunge nehmen erfolgreich teil

Am 06. Oktober veranstalteten die Lehmener Schützen wieder ihre beliebte Dorfmeisterschaft für die Ortvereine. Wie in den Vorjahren waren die Lehmer Razejunge natürlich mit dabei.

Mit dem Team Günter Deis, Matthias Etges, Dieter Möhring und Niklas Schneid belegten die Razejunge den vierten Platz in der Mannschaftwertung.

Bester Einzelschütze bei den Razejunge war Youngster Matthias Etges. Er zeigte, dass er nicht nur im Weinberg kräftig anpacken kann sondern auch eine ruhige Hand beim Schießen hat.

Der gesellige Teil kam bei der Veranstaltung nicht zu kurz. Nach Beendigung des sportlichen Wettbewerbs wurden noch ausreichend interessante Gespräche geführt.


27.04.2018: Kräuterküche für Frauen

Seminar mit Hauswirtschaftsmeisterin Martina Stieglitzki

 

download

Rezepte aus der Kräuterküche

 


06.04.2018: Es muss nicht immer Riesling sein

Weinseminar 2018 der Razejunge

Kulinarische Vorfreude auf den Frühling

Das diesjährige Weinseminar, am 06. April, richteten Klaus Schmitt und Frank Stieglitzki im Weingut Matthias Deis für die Lehmer Razejunge aus. Als Gäste konnte Oberrazejung Ralf Menden Ehrenrazejung Hans Peter Röhrig mit seiner Frau Annegret sowie die angehenden Lehmener Weinmajestäten mit der zukünftigen Weinkönigin Nina Ludwig und ihrer Weinprinzessin Katharina Kray begrüßen.

Das Thema "Es muss nicht immer Riesling sein" versprach eine interessante Weinprobe zu werden und die Erwartungen wurden in jeder Hinsicht erfüllt. Dazu gab es hilfreiche Informationen über Angaben auf den Weinetiketten und neue Mitteilungen zum deutschen Weinrecht. Auf der abwechslungsreichen Weinkarte standen exzellente Weine aus Deutschland, dem südlichen Europa und aus Übersee und machte die zahlreichen Teilnehmer neugierig. Sie sollten nicht enttäuscht werden.

In der ersten Hälfte der Probe wurden hervorragende Rotweine verkostet. Gestartet wurde mit einem Carbernet Dorsa trocken aus dem Hatzenporter Kirchberg. Es folgten ein Schwarzriesling Lauffenberger Katzenbeisser aus Württemberg, Domina trocken aus dem Ahrtal und ein Rieder Lagrein aus Südtirol. Danach stellten Klaus und Frank vor der verdienten Halbzeitpause einen kräftigen 2016ner Frühburgunder von der Winzergenossenschaft Mayschoß -Ahrweiler vor.

Die Weine hatten durchgehend eine kräftige Farbe und ein sehr angenehmes Aroma. Selbst eingeschworene Weißweintrinker zeigten sich beeindruckt von den nicht alltäglichen Rotweinen.

Nach einem deftigen Imbiss standen ein Weißer Räuschling aus der Schweiz, ein 2017ner Sauvinon blanc und ein trockener Chardonnay aus Pommern an der Mosel auf dem Programm. Da schlug das Genießerherz schon etwas kräftiger. Die zukünftigen Lehmener Weinmajestäten freuten sich an so einem interessanten Praxisseminar teilnehmen zu können. Weinbauingenieur und Razejung Klaus Schmitt gab ihnen aufschlussreiche Informationen und beantwortete ausführlich die gestellten Fragen.

Zum krönenden Abschluss einer abwechslungsreichen Weinprobe wurden ein Johanniter Kabinett aus Winningen und ein Goldmuskateller aus Südtirol vorgestellt. Es war ein gelungener und aufschlussreicher Abend. Oberrazejung Ralf Menden bedankte sich bei der Gastgeberin Antonie Deis mit einem Frühlingsblumenstrauß, dass die Razejunge wieder in der ihrer großartigen Probierstube das Weinseminar ausrichten konnten.


09.03.2018: Razejunge entpuppen sich als Küchenmeister

Kulinarische Vorfreude auf den Frühling

Nicht nur im Weinberg sind die Razejunge aktiv. Im Jahresprogramm hat die "Kochveranstaltung" der Lehmer Razejunge ihren festen Platz. Am 09. März fand das diesjährige Event, eine VHS Veranstaltung, wieder in den Räumen der Realschule Plus in Kobern - Gondorf statt.

Oberrazejung Ralf Menden konnte erfreulich viele seiner Mannen zu der diesjährigen kulinarischen Runde begrüßen. Die Hobbyköche bereiteten unter der Anleitung der Küchenchefs Patrick und Michael mit viel Sachkunde, Spaß und Raffinesse ein tolles Mehrgänge-Menü und bewiesen, dass sie sich nicht nur im Wingert auskennen. Die Besprechung vor der eigentlichen Zubereitung der Speisen ließ schon erahnen, was alles auf die fachkundigen Köche zukommen würde.

Gestartet wurde mit einem herzhaften Spundekäs. Es wurde nicht mit Frühlingszwiebeln und Gewürzen gespart. Die Leckerei aufgestrichen auf deftiges regionalem Pumpernickel wurde später als Starter mit einem Rieslingsecco serviert. Ehrenrazejung Hans Peter Röhrig staunte, was er auch in der Küche so alles zubereiten konnte. Der ein oder andere Razejung gab ihm schon mal einen gutgemeinten Tipp und schon ging es locker von der Hand.

Ein herzhafter Frühlingssalat mit Rinderfiletstreifen, gemischt mit leckerem Obst und Dressing mit Balsamico-Essig stand als nächstes auf der Menükarte. Der Hauptgang mit heimischer Entenbrust, deftigem Wurzelgemüse und pürierten Süßkartoffeln gepaart mit moselländischen Erdäpfeln ließen den Razejunge das Wasser im Munde zusammenlaufen. Das Dessert war dann wieder das Tüpfelchen auf dem vielzitierten "i". Gebackene Banane, Cassissorbet und Quarkmousse mit Kräuterhonig aus dem Würzlaygarten der Lehmer Razejunge und Fruchtpürree mit Sahnehäubchen im Glas war der leckere Abschluss eines ideenreichen Menüs.

Die Hobbyköche strengten sich gut zweieinhalb Stunden in der Küche an, um ihren Frauen anschließend herzlich willkommen zu heißen. Nach einem Begrüßungstrunk wurden sie zu den festlich dekorierten Tischen mit Blumen- und Kerzenschmuck geleitet. Alle ließen sich das ausgezeichnete, pikante und bestimmt nicht alltägliche Frühlingsmenü munden. Fruchtige Rieslingweine aller Geschmacksrichtungen begleiteten die einzelnen Gänge und zum Dessert wurde eine süffige Beerenauslese gereicht und rundete das Festessen ab. Es wurde noch ausgiebig diskutiert und nicht mit Lob gespart. Alle Frauen waren sich einig, es gibt ungeahnte, zum Teil verborgene Talente und auch dieses Jahr war es wieder ein gelungener Kochabend.

  • Kochabend 2018

    Die Speisekarte

  • Kochabend 2018

    Men at Work

  • Kochabend 2018

    Pinien- und Kürbiskerne werden geröstet

  • Kochabend 2018

    Noch mehr "Men at Work"

  • Kochabend 2018

    Der Spundekäs'

  • Kochabend 2018

    Hier tanzt keiner aus der Reihe.

  • Kochabend 2018

    Wurzelgemüse

  • Kochabend 2018

    Rosmarin auf Rind

  • Kochabend 2018

    Und weiter geht's

  • Kochabend 2018

    Die Entenbrust ist servierfertig.

  • Kochabend 2018

    Die Mousse wird angerichtet.

  • Kochabend 2018

    Die Mousse wird angerichtet.

  • Kochabend 2018

    Die Banane vor dem Backen.

  • Kochabend 2018

    Der Appetit kam hier nicht erst mit dem Essen.

  • Kochabend 2018

    Das i-Tüpfelchen.

  • Kochabend 2018

    Ein Traum!


Mitgliederversammlung 2018

12.01.2018: Informative Mitgliederversammlung

Am 12. Januar fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Razejunge im Lehmener Pfarrheim statt. Bei der gut besuchten Versammlung konnte Oberrazejung Ralf Menden über 40% der Mitglieder begrüßen. Er gab einen Rückblick über ein erfolgreiches Razejunge-Jahr 2017. Die Arbeit der Razejunge ist überregional anerkannt und erfährt zahlreiche Unterstützung.

Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr zählten das Weinseminar im Frühjahr, die große Razejungeweinprobe zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes, diverse Fernsehaufnahmen im Razejungewingert, die Errichtung des Weinberg-Erlebnispfades für Kinder und Jugendliche sowie die Verleihung des Innogy - Klimaschutzpreises 2017. Natürlich gehörten auch die Lavendelernte und die Traubenlese dazu.

Schatzmeister Willi Unschuld trug den Kassenbericht vor und konnte auf eine zufriedenstellende Bilanz verweisen. Besonders hervorzuheben die Neubeschaffungen eines komfortablen neuen Beamers mit Leinwand, beachtliche Erweiterungs-, Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen der Weinberganlage und Spenden an verschiedene Einrichtungen. Die Prüfer bescheinigten eine sorgfältige und beispielhafte Kassenführung.

Dieter Möhring ließ die gemeinschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres im Razejungeweinberg Revue passieren. Da waren u.a. die aufwendige Reparatur der eingestürzten Trockenmauer, umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen in den Steillagen und Aktivitäten zur Förderung der Artenvielfalt. Hervorzuheben sind die umfangreichen Arbeiten zur Errichtung des neuen Weinberg-Erlebnispfades und der Ausbau des beliebten Rastplatzes, beachtliche Gemeinschaftsleistungen. Die Kooperation mit der Lehmener Grundschule und der Aktionstag mit der KITA Rappelkiste werden ebenso weitergeführt wie das Engagement im Projekt "Steillagenweinbau schafft Vielfalt" mit  dem Bauern- und Winzerverband.

Bei der Durchführung des turnusmäßigen Arbeitstages im Wingert wird zukünftig eine Änderung eingeführt. Die monatliche Organisation erfolgt nun im Wechsel, sodass jeweils ein anderes Vereinsmitglied sich verantwortlich zeigt. Der 2.Vorsitzende gab dann einen Überblick über die Nutzung und Bewirtschaftung, sowie über die Investitionen in die Weinberganlage. Eine stetige Weiterentwicklung ist zu verzeichnen.

Ralf Menden stellte die geplanten Termine der Hauptaktionen des neuen Jahres vor und stimmte sie mit den Mitgliedern ab. Bei der gemeinsamen Aussprache wurde   auf die Notwendigkeit der zeitnahen Rückmeldung bei Einladungen zu Treffen und Veranstaltungen hingewiesen, um eine optimale Planung zu ermöglichen. Die neugestaltete Razejunge-Homepage ist seit  Beginn des neuen Jahres „scharf geschaltet“ (www. Lehmer-razejunge.de) und wird überaus rege besucht.

Die umfangreichen Planungen für die große Razejungeweinprobe am 23. Juni 2018 wurden gestartet und erste Aufgaben bereits in Angriff genommen. Es wird wieder ein besonderes Ereignis auf das sich alle Weinliebhaber freuen können.

download

Tagesordnung Mitgliederversammlung


Wir nutzen nur wenige, essentielle Cookies für den fehlerlosen Betrieb dieser Website. Wenn Sie dies ablehnen, könnten einige Bereiche der Seite nicht mehr richtig angezeigt werden.