Großes Medieninteresse am Razejungewingert
Berichte in Printmedien und dem Fernsehen
Ende Juni und Anfang Juli besuchte das SWR-Fernsehen gleich zwei Mal den Würzlaygarten um über die Lavendelblüte zu berichten. Moderator Markus Bundt berichtete bereits mehrmals aus dem Razejungewingert und verfolgt mit Interesse mit welchen Neuigkeiten die Razejunge jeweils aufwarten können. Die Reisejournalistin Alexa Christ berichtete aktuell im Fachjournal "Wanderlust" unter dem Titel "Winzer für Artenvielfalt", wie der Verein der Lehmer Razejunge sich für den Erhalt der historischen Kulturlandschaft an der sonnigen Untermosel einsetzt. Alexa Christ beschreibt die sehenswerte Anlage der Razejunge mit traditioneller Einzelstockerzeihung der Reben und mediterranem Kräutergarten.
Der Agrar- und Reisejournalist Jan Peters aus Brunsbüttel besuchte auf seiner Reise von Trier bis Koblenz den Razejungewingert. Peters ist Deutschlandkorrespondent für die Nachrichtenagentur Dow Jones Newswire in London, arbeitet für die Nachrichtenagenturen Reuters, Hamburg und für die vereinigten Wirtschaftsdienste in Frankfurt. Der 2. Bundesvorsitzende der Deutschen Agrarjournalisten und Weinkenner berichtet auf seiner diesjährigen Moseltour über Besonderheiten in der Urlaubsregion. Die Mosellandtouristik hatte das Treffen am 03. Juli in der Würzlay arrangiert und den Verein der Razejunge gebeten, die Besonderheiten der Terrassenmosel am Beispiel des Razejungewingert zu präsentieren. Jan Peters bezeichnete den Razejungewingert als Alleinstellungsmerkmal Ferienregion der Terrassenmosel. "Es ist schon einmalig diese Kombination von traditionellem Weinbau und den beeindruckenden Lavendelpflanzungen auf Steillagenterrassen, das sieht man nicht alle Tage," lobte er das Engagement des Vereins und fügte anerkennend hinzu, darauf kann der Verein der Razejunge stolz sein".
Nach der Verkostung des letztjährigen Razejungeweins im Wingert besuchte Jan Peters mit seiner Frau auf Empfehlung der Razejunge das Weingut Nickenig, direkter Weinbergnachbar in der Würzlay. In der neu eingerichteten Vinothek in der Gutsschänke "Würzlayhof" stellte Winzer Thomas Nickenig authentisch seinen Familienbetrieb vor und präsentierte typische Rieslingweine aus eigenem Anbau. Eine gelungene Werbung für den alten Weinbauort Lehmen.