Urkunde für Engagement im "Moselprojekt"

Bauern- und Winzerverband ehrt Projektteilnehmer

Dieter Möhring nimmt stellvertretend für den Verein der Lehmer Razejunge die Urkunde vom Präsidenten des BWV Rheinland-Nassau, Michael Horpers, entgegenDer Bauern- und Winzerverband (BWV) Rheinland-Nassau führte in den Jahren 2015 bis 2020 das Projekt "Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt" mit Winzern, Vereinen und Einzelakteuren durch. Ziel des Projektes war die ökologische Aufwertung der Steillagenrebflächen zur Förderung zahlreicher oftmals geschützter Pflanzen- und Tierarten sowie der Erhaltung des Landschaftsbildes. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundes-ministeriums für Umwelt und Naturschutz sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank. Die Lehmer Razejunge beteiligten sich über die ganze Projektlaufzeit mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in Steillagenflächen ehemaliger Weinberge. Über Jahre entbuschten und hielten sie Brachflächen in der Lehmener Würzlay offen und stellten kulturhistorische Trockenmauern und Bruchsteintreppen frei.

Am 24.11.2021 erhielten die Projektteilnehmer für ihr Engagement eine Anerkennungsurkunde. In speziell angelegten Saatbeete auf verschiedenen Kuhren brachten sie charakteristische standorttypische Pflanzenarten aus, vermehrten die regionaltypische Weinbergpflanzen und stellten später die geernteten Samen dem Winzerverband zur Zusammenstellung von Regionalsaatgutmischungen zur Verfügung. Dieser Saatgutmischungen wurden dann Interessenten an der ganzen Mosel zur Verfügung gestellt. Von den Razejunge ausgebrachte Saatmischungen von wildkräuterbetonten, standortgerechten Saumbegrünungen in der Würzlay trugen zur Erhöhung des Nahrungsangebotes für Insekten wie Schmetterlingen und Wildbienen bei.

In einer kleinen Abschlussveranstaltung in der Rotunde des Koblenzer Verbandshauses des Bauern- und Winzerverbandes am 24.11.2021 erhielten die Projektteilnehmer für ihr Engagement eine Anerkennungsurkunde. Dieter Möhring nahm stellvertretend für den Verein der Lehmer Razejunge die Urkunde vom Präsidenten des BWV Rheinland-Nassau, Michael Horpers, entgegen. Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sprach den Akteuren seine Anerkennung aus. Die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde konnte ihre langjährige Erfahrung zu Artenschutzmaßnahmen und zur Offenhaltung der Flächen im Steillagenweinbau und zur ökologischen Vernetzung von Lebensräumen im Projekt "Steillagenweinbau schafft Vielfalt" einbringen.

(Fotos mit freundlicher Genehmigung des Bauern- und Winzerverbands Nassau)


Wir nutzen nur wenige, essentielle Cookies für den fehlerlosen Betrieb dieser Website. Wenn Sie dies ablehnen, könnten einige Bereiche der Seite nicht mehr richtig angezeigt werden.