09.09.2023 - Gondorfer Weinkirmes 2023
Razejunge sind mit Ehrenrazefrau zu Gast
Die Lehmer Razejungen nahmen an der traditionellen Gondorfer Weinkirmes, am 09. September, teil. Beim Festumzug zur Abholung der Weinmajestäten waren sie mit ihrer Ehrenrazefrau, Verbandsbürgermeisterin Kathrin Laymann, vertreten.
Die Lehmer Razejunge sind seit Jahren bei der Weinkirmes in ihrer typischen Kleidung und mit ihren geflochtenen Razen auf dem Rücken, gern gesehene Gäste. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden Weinkönigin Teresa und Prinzessin Verena abgeholt und zum Festplatz begleitet.
Ehrenrazefrau Kathrin Laymann ließ es sich nicht nehmen, trotz zahlreicher Termine und schweißtreibendem Wetter mit ihren Razejunge die Weinkirmes zu besuchen und am Festumzug teilzunehmen. Bei der Abholung der Weinmajestäten nahmen neben den Lehmer Razejunge, die Gondorfer Stehkragen, der Kultur- und Heimatverein Gondorf, der Musikverein Kobern, die Koberner Burggrafen, der Förderverein Gondorf und die Freiwillige Feuerwehr Kobern-Gondorf teil. Nach dem Umzug wurden alle Teilnehmer auf dem Festplatz herzlich begrüßt und den Gästen vorgestellt.
Die offizielle Eröffnung der Gondorfer Weinkirmes erfolgte durch Weinkönigin Teresa und ihrer Prinzessin Verena. Alle Teilnehmer verbrachten noch ein paar angenehme Stunden auf dem historischen Platz vor dem Schloss von der Leyen. Die Lehmer Razejunge pflegten in angenehmer Runde die Kontakte zu ihrer Nachbargemeinde.
26.08.2023 - Winninger Weinfest 2023
Razejunge nehmen am Winzerumzug teil
Die regelmäßige Teilnahme des Lehmener Vereins symbolisiert die Verbundenheit der Winninger mit den Lehmer Razejunge. Traditionell hatte Fritz Knaudt die Razejunge zu einem deftigen Mittagsessen geladen. Gestärkt und in guter Stimmung nahmen die Razejunge dann bei der Abholung der Winzerinnen, beim Besuch der Winninger Weinkönigin Michelle und anschließend am festlichen Winzerumzug teil. Bei sommerlichen Temperaturen zogen zahlreiche Gruppen durch die mit Fahnen geschmückten Straßen zum Weinhexbrunnen.
Die Lehmer Razejunge mit ihren typischen Razen auf dem Rücken erhielten viel Applaus der zahlreichen Festbesucher. Am Weinhexbrunnen angelangt wurden alle teilnehmenden Gruppen des Festumzuges vorgestellt. Die Lehmener Gruppe wurde als regelmäßiger Teilnehmer und Ehrenamtler als feste Größe des Winzerumzuges herzlich willkommen geheißen. Nach Beendigung des Umzuges fanden noch unterhaltsame Gespräche bei gutem Winninger Wein statt.
27.08.2022 - Weinfest in Winningen
Razejunge beim Winzerumzug in Winningen
Die Lehmer Razejunge nahmen traditionell am Winninger Winzerumzug, am 27. August, im Rahmen des Moselfestes 2022, teil. Die regelmäßige Teilnahme des Lehmener Vereins symbolisiert die Verbundenheit der Winninger mit den Lehmer Razejunge.
Bevor es so richtig los ging, folgten die Razejunge der Einladung von Fritz Knaudt, der zu einem deftigen Mittagsessen geladen hatte. Serviert wurde schmackhafte Ochsenbrust mit Remouladensauce begleitet von hervorragenden Winninger Weinen. Gestärkt und in guter Stimmung nahmen die Razejunge dann am Winzerumzug teil.
Bei sommerlichen Temperaturen zogen zahlreiche Gruppen durch die mit Fahnen geschmückten Straßen zum Weinhexbrunnen. Die Lehmer Razejunge mit ihren typischen Razen auf dem Rücken erhielten viel Applaus der zahlreichen Festbesucher. Am Weinhexbrunnen angelangt wurden alle teilnehmenden Gruppen des Festumzuges vorgestellt. Die Lehmener Gruppe wurde als regelmäßiger Teilnehmer und feste Größe des Winzerumzuges herzlich willkommen geheißen. Nach Beendigung des Umzuges fanden noch unterhaltsame Gespräche bei gutem Winninger Wein statt.
27.06.2021 - Weinfest "To Go" in Lehmen
07.09.2019 - Razejunge besuchen Gondorfer Weinkirmes
Die Lehmer Razejungen nahmen an der traditionellen Gondorfer Weinkirmes, am 07. September, teil. Beim Festumzug zur Abholung der Weinmajestäten waren sie mit einer ansehnlichen Gruppe vertreten.
Bei der Abholung der Weinmajestäten mit Gefolge nahmen neben den Lehmer Razejunge die St. Johannes Schützenbruderschaft Gondorf, die Gondorfer Stehkragen, der Förderverein Gondorf, die Feuerwehr Kobern-Gondorf und die niederländische Musikgruppe "Flabbedeius teil. Die Lehmer Razejunge in ihrer typischen Kleidung erhielten viel Applaus von den Festbesuchern.
Nach dem Festumzug begrüßte Ortsbürgermeister und Schirmherr Michael Dötsch die Besucher. Als Ehrenrazejung freute er sich natürlich besonders, dass die Lehmer Razejunge aus der Nachbargemeinde wieder mit dabei waren.
Die offizielle Eröffnung der Gondorfer Weinkirmes erfolgte durch Weinkönigin Kerstin I. mit ihren Prinzessinnen Lorena und Anne. Zahlreiche Weinmajestäten aus den Nachbargemeinden der Untermosel und natürlich auch die Lehmener Weinmajestäten Nina I. mit ihrer Prinzessin Katharina waren gekommen und gaben dem Fest einen weinköniglichen Rahmen.
Alle Teilnehmer verbrachten noch ein paar angenehme Stunden auf dem historischen Platz vor dem Schloss von der Leyen. Die Lehmer Razejunge pflegten in angenehmer Runde die Kontakte zu ihrer Nachbargemeinde.
31.08.2019 - Razejunge beim Winzerumzug in Winningen
Die Lehmer Razejunge nahmen traditionell am Winninger Winzerumzug, am 31. August, im Rahmen des Moselfestes 2019, teil.
Die regelmäßige Teilnahme des Lehmener Vereins symbolisiert die Verbundenheit der Winninger mit den Lehmer Razejunge. Bevor es so richtig los ging folgten die Razejunge der Einladung von Fritz Knaudt, der zu einem deftigen Frühstück und Mittagsessen geladen hatte. Anlass war eine nachträgliche Feier für die Razejunge zu seiner Goldenen Hochzeit. Kulinarischer Höhepunkt war hervorragende Ochsenbrust mit Remouladensauce begleitet von hervorragenden Winninger Weinen. Gestärkt und in guter Stimmung nahmen die Razejunge dann am Winzerumzug teil. Bei hochsommerlichen Temperaturen zogen wie jedes Jahr viele Gruppen durch die mit Fahnen geschmückten Straßen zum Weinhexbrunnen.
Der älteste Lehmer Razejung, der 92. jährige Hermann Müller, der im Seniorenheim "Haus in den Reben" wohnt, wartete mit einer besonderen Überraschung auf. Er zeigte seine enge Verbundenheit mit seinem geliebten Verein indem er in traditioneller Razejungekleidung, rot/weiß karriertes Hemd und blaue Winzerschürze, den Festumzug mit den anderen Seniorenheimbewohnern besuchte. Die Razejunge freuten sich über diese herzliche Geste und scherten aus dem Umzug aus, um Hermann per Handschlag zu begrüßen.
Die Lehmer Razejunge mit ihren typischen Razen auf dem Rücken erhielten viel Applaus der zahlreichen Festbesucher. Am Weinhexbrunnen angelangt wurden alle teilnehmenden Gruppen des Festumzuges vorgestellt. Die Lehmener Gruppe wurde als regelmäßiger Teilnehmer und feste Größe des Winzerumzuges herzlich willkommen geheißen.
Nach Beendigung des Umzuges fanden noch unterhaltsame Gespräche bei gutem Winninger Wein statt. Es wurde sich auch gleich zum Besuch des Weinmarktes im Laufe der Festwoche verabredet, um die interessanten Rieslingweine aus Winninger Anbau zu verkosten.
28.07.2019 - Razejunge beim 54. Wein- und Heimatfest in Hatzenport
Die Lehmer Razejunge waren am letzten Juliwochenende mit einer 12 köpfigen Abordnung auf dem 54. Wein- und Heimatfest in Hatzenport. Die Razejunge nahmen an der traditionellen Abholung des Weingottes Bacchus und seinen Jüngern teil. Sie begleiteten den Umzug vom Moselufer bis zum Festplatz. Thomas Fink, als Bacchus, ist den Lehmenern kein Unbekannter.
Zusammen wurde in der Vergangenheit bereits der ein und andere Schoppen gelehrt und so war es auch an diesem Abend. Ein besonderes Ereignis war, dass seine Tochter in diesem Jahr zur Hatzenporter Weinköngin gekrönt wurde.
Die Razejunge beglückwünschten die neuen Weinmajestäten, Weinkönigin Eva II und Prinzessin Franziska, zu ihrem neuen Amt und wünschten ihnen viel Spaß und Erfolg für ihre zukünftige Regentschaft. In geselliger Runde fanden noch ein reger Meinungsaustausch und unterhaltesame Gespräche statt.
14.07.2019 - Zu Gast bei Freunden: Razejunge beim Wein- und Heimatfest in Löf
Die Lehmer Razejunge waren mit einer 14 köpfigen Abordnung auf dem Wein- und Heimatfest in der Nachbargemeinde Löf vertreten. Die Razejunge nahmen mit der Lehmener Weinkönigin Nina I. und ihrer Prinzessin Katharina als Repräsentanten der Ortsgemeinde Lehmen an der Abholung der Löfer Weinmajestäten am Samstag, den 14. Juli, teil.
Der Festzug mit den Weinmajestäten der Unter- und Mittelmosel, den Lehmer Razejunge und den zahlreichen Ehrengästen wurde vom Musikverein Löf und den Sonnenringkindern begleitet. Auf dem Festplatz an der Moselstraße wurden die Gäste recht herzlich vom Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Lars Fischer, begrüßt. Lars Fischer hatte mit seinem Team wieder eine beachtenswerte Leistung zum Gelingen des Wein- und Heimatfestes vollbracht. Die Löfer Dorfgemeinschaft kann man nur zu einem solchen engagierten Vorsitzenden gratulieren.
Die scheidende Löfer Weinkönigin Marie mit ihren Prinzessinnen Julia, Michelle und Sophie übergaben ihr Amt an die neuen Weinmajestäten Lina, Anna Lena und Mara. Altbürgermeister Rudi Zenz, Lehmener Ehrenrazejung des letzten Jahres, freute sich, dass die lange Tradition des Löfer Weinfestes erfolgreich von jungen, engagierten Vereinsmitgliedern weitergeführt wird.
Die Razejunge nehmen seit Jahren gerne am Löfer Wein- und Heimatfest teil. Die erbrachte Wertschätzung erfahren sie hier wie bei kaum einem anderen Ort der Untermosel, sie sind willkommen als Freunde. Lehmen und Löf sind seit vielen Jahren, ja Jahrzehnten, über Sport, Brauchtumspflege und persönliche Freundschaften eng verbunden. Der 2. Vorsitzende der Razejunge, Dieter Möhring, überbrachte den neuen Löfer Weinmajestäten die Glückwünsche des Vereins und überreichte ihnen als Gastgeschenk das Buch "Der Schatz der Razejunge" vom Jugendbuchautor Stefan Gemmel. Eine interessante Geschichte über Freundschaften und natürlich über den Weinbau in unserer einzigartigen Kulturlandschaft der Terrassenmosel.
Die Lehmer Razejunge verbrachten bei besten Sommerwetter einige angenehme und unterhaltsame Stunden. Es war wieder eine tolle Veranstaltung der Dorfgemeinschaft Löf.
25.08.2018 - Razejungen beim Winzerumzug in Winningen
Die Lehmer Razejungen nahmen traditionell am Winninger Winzerumzug, am 25. August, im Rahmen des Moselfestes 2018, teil.
Die regelmäßige Teilnahme des Lehmener Vereins symbolisiert die Verbundenheit der Winninger mit den Lehmer Razejunge. Bevor es so richtig los ging wurde sich mit einem Imbiss mit Winninger Wein bei Razejung Fritz Knaudt gestärkt. Fritz hatte wie die Jahre zuvor wieder dazu eingeladen. Es gab eine hervorragende Ochsenbrust mit Remouladensauce. Natürlich waren auch der ehemalige Ehrenrazejung Ferd Knaudt mit dabei, der die Razejunge im Festzug mit begleitete. Bei angenehmen sommerlichem Temperaturen startete der Umzug mit vielen traditionellen Gruppen.
Der älteste Lehmer Razejung, der 91. jährige Hermann Müller, der z.Z. im Seniorenheim "Haus in den Reben" wohnt, wartete mit einer besonderen Überraschung auf. Er zeigte seine enge Verbundenheit mit seinem geliebten Verein indem er in traditioneller Razejungekleidung, rot/weiß karriertes Hemd und blaue Winzerschürze, den Umzug mit den anderen Seniorenheimbewohnern besuchte. Die Razejunge freuten sich über diese herzliche Geste und scherten aus dem Umzug aus, um Hermann per Handschlag zu begrüßen.
Die Lehmer Razejunge mit ihren typischen Razen auf dem Rücken erhielten viel Applaus der zahlreichen Festbesucher.
Durch die mit Reben begrünten und farbenfroh geschmückten Gassen ging es zum Weinhexbrunnen. Hier wurden alle teilnehmenden Gruppen des Festumzuges vorgestellt. Die Lehmener Gruppe mit 15 Razejunge wurde als regelmäßiger Teilnehmer und feste Größe des Winzerumzuges herzlich willkommen geheißen.
Nach Beendigung des Umzuges fanden noch unterhaltsame Gespräche bei gutem Winninger Wein statt. Es wurde sich auch gleich zum Besuch des Weinmarktes im Laufe der Festwoche verabredet, um die interessanten Rieslingweine aus Winninger Anbau zu verkosten.
07.07.2018 - Razejunge beim Wein- und Heimatfest in Löf
Die Lehmer Razejunge waren mit einer 14 köpfigen Abordnung auf dem Wein- und Heimatfest in der Nachbargemeinde Löf vertreten. Die Razejunge nahmen mit der Lehmener Weinkönigin Nina I. und ihrer Prinzessin Katharina als Repräsentanten der Ortsgemeinde Lehmen an der Abholung der Löfer Weinmajestäten am Samstag, den 07. Juli, teil. Der Festzug mit den Weinmajestäten der Unter- und Mittelmosel, den Lehmer Razejunge und den zahlreichen Ehrengästen wurde vom Musikverein Löf und den Sonnenringkindern begleitet.
Auf dem Festplatz an der Moselstraße wurden die Gäste recht herzlich vom Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Lars Fischer, begrüßt. Lars Fischer hatte mit seinem Team wieder eine beachtenswerte Leistung zum Gelingen des Wein- und Heimatfestes vollbracht. Die Löfer Dorfgemeinschaft kann man nur zu einem solchen engagierten Vorsitzenden gratulieren. Die Löfer Weinkönigin Marie mit ihren Prinzessinnen Julia, Michelle und Sophie starten ihr zweites Regentschaftsjahr mit viel Elan und Freude. Davon konnten sich auch der amtierende Ehrenrazejung Rudi Zenz und Landrat Dr. Alexander Saftig, ehemaliger Ehrenrazejung, überzeugen.
Die Lehmener Abordnung verbrachte mit ihren Ehrenrazejungen beim Weinfest einige angenehme Stunden bei bestem Sommerwetter. Es war wieder eine tolle Veranstaltung der Dorfgemeinschaft Löf. Einheimische und Gäste aus nah und fern fühlten sich sichtlich wohl. Die Kinder des Kindergartens Alzbachnest trugen auf der Festbühne gekonnt heitere Weinsprüche vor. Bei der Pisa - Studie im Fach angewandte Heimatkunde hätten sie bestimmt ein Sonderlob erhalten. Bevor das Platzkonzert des Musikvereins Löf startete unterhielt der Männergesangverein die zahlreichen Besucher mit beschwingten Weinliedern.
Die Lehmer Razejunge bekundeten mit ihrem diesjährigem Besuch wieder die Verbundenheit mit der Nachbargemeinde und freuen sich weiterhin auf gute Zusammenarbeit.
30.06.2018 - Razejunge und Nina I. beim Wein- und Burgenfest in Kobern-Gondorf
Die Lehmer Razejunge begleiteten, am Samstag, den 30. Juni, die Lehmener Weinkönigin Nina I. beim diesjährigen Wein- und Burgenfest in Kobern-Gondorf. Die Teilnahme der Lehmener Abordnung symbolisierte die Verbundenheit mit ihrem Nachbarort Kobern-Gondorf. Unter dem Motto "Majestätisch feiern und genießen" hatten die Weinmajestäten von Kobern, Weinkönigin Julia I. mit ihren Prinzessinnen Katrin und Nicola, ihre Freunde aus nah und fern eingeladen.
Die Razejunge nahmen mit Nina I. als Repräsentanten der Ortsgemeinde Lehmen an der Eröffnung der Weinstände auf dem historischen Marktplatz teil. Vorausgegangen war eine unterhaltsame Planwagenfahrt für die eingeladenen Weinrepräsentanten der Nachbargemeinden durch die Weinlagen von Kobern-Gondorf und zur Matthias Kapelle oberhalb der Ortslage. Danach fand ein gemeinsames Treffen im Rittersaal statt. Bei Koberner Wein und einem Imbiss erholten sich die zahlreichen Gäste bevor es in einem gemeinsamen Umzug zum Weinfest auf dem gut besuchten Marktplatz ging.
Ortsbürgermeister Michael Dötsch begrüßte die Festgäste und lud alle zu gemütlichen Stunden im alten Weinort Kobern-Gondorf ein. Die Weinmajestäten von Kobern-Gondorf sowie der Burggraf Nils mit seinen Knappen Peter und Marcel richteten Grußworte an die gutgelaunten Besucher auf dem Marktplatz.
In gemütlicher Runde fanden bei bestem Sommerwetter an den schattigen Weinständen interessante Gespräche mit und über den Moselwein statt. Die hochsommerlichen Temperaturen verleiteten die Weinmajestäten am Tatzelwurmbrunnen auch mal ein kühles Eis zu genießen. Nina I. und die Lehmer Razejunge freuten sich mit ihrem Besuch in Kobern-Gondorf mit zum Gelingen des attraktiven Wein- Burgenfest beizutragen.
23.06.2018 - Ehrenrazejung Rudi Zenz eröffnete Lehmener Weinfest
Der scheidende Ehrenrazejung Hans Peter Röhrig ließ das vergangenen Jahr als Ehrenrazejung Revue passieren. Er unterhielt die Gäste wortreich mit einigen Anekdoten bevor er die Ehrenkette an den neuen Ehrenrazejung Rudi Zenz übergab. Rudi Zenz, ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter und Ortsbürgermeister von Löf, betonte, dass er sich sehr freue im kommenden Jahr der neue Ehrenrazejung zu sein. Er ist eng mit der Region und dem Terrassenweinbau verbunden. In einer humorvollen Ansprache eröffnete er auch kurzzeitig das ein und andere Weinfest an der Untermosel. Vielleicht war es der vorausgegangenen gelungenen Razejungeweinprobe geschuldet, wer weiß, kräftige Weine gab es genug.
Die Lehmener Weinmajestäten, Weinkönigin Nina I. und ihre Prinzessin Katharina, begrüßten die Weinfestbesucher mit einer schwungvollen Ansprache und einem ermunternden Spruch das Lehmener Weinfest zu genießen. Nach 11 Jahren ohne Weinmajestäten im alten Weinbauort Lehmen, hatten sich die beiden entschieden, das Amt der Lehmener Weinmajestäten weiter zu führen. Das bedeutet für sie eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Es ist ihnen wichtig, denn sie sind überzeugt das eine Dorfgemeinschaft auch von Traditionen lebt. Die Lehmer Razejunge und ihr neuer Ehrenrazejung werden Nina und Katarina unterstützen. Gemeinsam haben sie schon ein heiteres Lehmener Weinfest am vergangenen Wochenende erlebt.
30.06.2017 - Razejunge beim Wein- und Burgenfest in Kobern-Gondorf
Die Teilnahme des Lehmener Vereins am Wein- und Burgenfest symbolisiert die Verbundenheit der Razejunge mit Kobern-Gondorf. Nach einer tollen Regentschaft übergab die scheidende Weinkönigin Katharina die Krone der Koberner Weinkönigin an ihre Nachfolgerin Julia I.
Die Razejunge nahmen als Repräsentanten der Ortsgemeinde Lehmen an der Abholung und Krönung der neuen Weinkönigin Julia I. mit ihren Prinzessinnen Kathrin und Nikola teil. Es war eine gelungenen Veranstaltung am 30. Juni auf dem Marktplatz in KobernGondorf. Die Razejunge gratulierten den neuen Weinmajestäten und übergaben als Gastgeschenk das Buch von Stefan Gemmel "Der Schatz der Razejunge".
Die Lehmer Razejunge wünschten viel Spaß und Erfolg für die anstehenden Jahre ihrer Regentschaft. Zum ersten Mal mit dabei war Neurazejung Timo Flöck. Er gehörte mit zu den ersten Gratulanten und hatte viel Spaß bei seinem ersten Auftritt mit den Lehmer Razejunge.
27.06.2015 - Razejungefest
Am Samstag, den 27. Juni fand die diesjährige Weinprobe der Razejungen in der Lehmener Sporthalle statt. Unter dem Thema "Sanus per vinum - gesund durch Wein?" moderierte kein geringerer als Dr. Karl Graf zu Eltz diese Weinprobe.
Mit Hilfe eingeflochtener lateinischer Texte, die übersetzt durch ihre klaren Aussagen zum Verkosten der Proben eingeladen haben, wurden die außergewöhnlichen Weine vorgestellt. Hierzu zählten: Biosekt Riesling, Gutedel, Falerno, Elbling, Weißer Heunisch, Riesling und Spätburgunder Weine. Ein besonderer Geburtstag findet dieses Jahr in Lehmen statt, der alte Weinort feiert sein 1150 - jähriges Bestehen. Graf zu Eltz würdigte dies in seinem Vortrag und baute hierzu Brücken in die Römerzeit und das Mittelalter. Aber es ging hauptsächlich um das Thema Wein und Gesundheit. So berichtet der Kommentator, dass zum Beispiel der römische Soldat täglich mit Wein versorgt wurde, damit er durch Mischung das oft verunreinigte Wasser trinkbar machen konnte und damit gesund blieb. Viele Weisheiten wurden von den Gästen gerne aufgenommen, so wie diese: "Medicus curat, vinum sanat. Der Arzt kuriert, der Wein heilt". Ein Vortrag aller höchster Güteklasse begleitet von außergewöhnlichen Weinen rundeten die Weinprobe ab.
Razejung Dieter Möhring nutzte Pausen, um über die Aktivitäten der Razejungen und Historisches aus dem Lehmener Weinbau zu informieren. Sehr gefreut haben sich die Razejungen über die Teilnahme der Kobern-Gondorfer Weinkönigin Katharina mit den Prinzessinen Johanna, Maria und Franziska und der Winninger Weinhex Selina und Weinkönigin Sophia, sowie der vielen ehemaligen Ehrenrazejungen und Ehrenrazefrau.
Eine besondere Zugabe bereitete Jürgen Hopff den Gästen - ein gebürtiger Lehmener aus Wierschem - durch den Vortrag seines Mundart-Gedichtes über die "Lehmer Razejungen". Nach der Weinprobe marschierten die Razejungen mit ihren Gästen zum Razejungenplatz auf dem sie von den Besuchern empfangen wurden. In einer Rede stellte der aus dem Amt scheidende Ehrenrazejung Herbert Hürter, Filialleiter der Kreissparkasse Mayen in Münstermaifeld, seinen Nachfolger, in dem für das Weindorf Lehmen so wichtigen Ehrenamt, vor. Es ist Gerd Knebel aus Winningen, Geschäftsführer der Weinbauverbände Mosel und Mittelrhein, der sodann die Razejungenkette von ihm erhält.
Mit Herbert Hürter haben die Razejungen, neben vielen anwesenden "Alt"-Ehrenrazejungen, wieder einen guten Freund erworben. In bester Erinnerung sind die Engagements der Kreissparkasse zum Thema Moselwein. Unter dem Stichwort "Sparkassenriesling" hat sich Herbert Hürter in kurzer Zeit schon große Verdienste um den Moselwein erworben. In seiner Antrittsrede stellte sich Gerd Knebel als starker Kämpfer für die Terrassenmosel vor. Sein Wahlspruch: "Steillagenwinzer sind Helden" kommt deshalb nicht von ungefähr. Die Razejungen, die sich mindestens einmal im Monat in ihrem Weinberg treffen und die Kuhre (Terrassen) pflegen, können zumindest einschätzen, was diese Arbeit an Anstrengung bedeutet. Zum Schluss ein Zitat des Grafen zu Eltz: "- Vinum Moselanum fuit omne tempore sanum - Ein guter Wein vom Moselgrund hält Leib und Seele stets gesund."
1974 - Das erste Weinfest ...
1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..1974 - Das erste Weinfest ..